• home.
  • blog.
  • storytrain manifesto.
  • stories.
    • songs.
    • poems.
    • /answers.
  • publications.
    • articles & books.
    • videos.
    • interviews & reports.

storycodeX

~ The art of story in life, business and business life.

storycodeX

Category Archives: music

Revolution in my living room or: one song to rise them all in Dublin in 1916.

09 Tuesday Jun 2020

Posted by herr dennehy in hiSTORY, music, Poetry, Storytelling

≈ Leave a comment

Just when I had recorded “9teen6teen” as song #5 of my Living Room Sessions a couple of days ago, Minneapolis and all the disgusting red-neck white supremacy malady that has long been eating up America’s core hit the news, and me in my living room.

Yet another sad example of the millenia-old human tradition of oppression.

History, unfortunately, bears far more proof of man’s violent hubris than of his peaceful benevolence. One person or a group of people see themselves as superior to others, and act accordingly, and violently. And ever so often, this group even gets political power to execute upon their distorted view of the world. The results are well-known. From slavery in the ancient kingdoms of Mesopotamia, Egypt, Palestine, Greece or Rome to the suppression of Africans as slaves in the so-called Land of the Free. From early European colonialism to American and Japanese imperialism. From the crusades to the Jihad. From Auschwitz to Xinjiang.

The list of names and places seems endless and unending. The common theme remains: superiority complex and violent oppression. And the reaction is often the same: Outrage, protest, and revolution – sometimes peaceful (as 1989 in Germany), mostly not (as 1789 in France, or 2020 in Minneapolis).

One song to rise them all

Image courtesy of irishhistorybitesize.com

One of these historical moments in time that was dear to my heart when I wrote “9teen6teen”, and still is for reasons hidden in my roots, is The Easter Rising in Dublin in 1916 – a role-model example for many oppressed people to never give up, and the marking of the beginning of the end of British rule in Ireland. The Rising only lasted for six days, and was crushed in the end by overpowering British troops … BUT: it put the final spark to the flame of Irish resistance against unjust and brutal foreign rule that started way back in the 12th century. Organised by only a seven-man military council, the uprising against the Brits inflamed thousands of Irish citizens across the land. And (in historical terms only) a couple of years later, in 1922, the persistence of resistance was rewarded with the creation of the Irish Free State, built upon the Anglo-Irish Treaty of 1921 which marked the official secession from the United Kingdom. In 1937, Ireland (or Éire) got its own constitution, and in 1948 finally became a republic. That was the end of that.

An end that (maybe, only maybe) could have taken its decisive final steps to revolution in a small, shady, smokey and Guinness-laden pub in Dublin, where some of the famous Rising figures such as Patrick Pearse or James Connolly could have chanted the following rebel song on Easter Sunday to their followers and fellow rebels:

We’re gonna rise, we’re gonna rise at Easter

We’re gonna rise, rise and make the whole world see

Come on a rise, come on an rise with me at Easter

Cause we’re sick of all the tyranny and greed.

As mentioned: maybe, only maybe. But a nice thought. And definitely a nice story…

Advertisement

Share this:

  • Twitter
  • Email
  • LinkedIn
  • Print
  • Telegram

Like this:

Like Loading...

And the Oscar for Best Ignorance goes to … you.

10 Sunday May 2020

Posted by herr dennehy in experiences, music, Poetry, StorycodeX, Storytelling

≈ Leave a comment

My “Living Room Sessions” continue … with a song about ignorance.

About turning blind eyes to other people’s misfortunes and the dramas of their everyday lives – while we (or at least many of us) circle around our own minuscule problems. Jammern auf hohem Niveau, as we say in Germany.

Unfortunately as true today as it was 17 years ago when I wrote this song…

Don’t want to miss herr dennehy’s next living room song? Subscribe right here.

Share this:

  • Twitter
  • Email
  • LinkedIn
  • Print
  • Telegram

Like this:

Like Loading...

Video

7 verses and a chorus: a releativistic musical view on the (hi)story of the current corona crisis.

02 Saturday May 2020

Posted by herr dennehy in hiSTORY, music, Poetry, StorycodeX, Storytelling

≈ Leave a comment

Tags

corona, history, Music, musical storytelling, story, Storytelling

A crisis is a strange thing. Paralysing and constringent for some. Liberating and revealing for others. I choose the latter, it’s better for your health.

So I started my Living Room Sessions with a couple of verses that poured themselves over my strings not too long ago. A look back ahead at what’s happenig right now…

Share this:

  • Twitter
  • Email
  • LinkedIn
  • Print
  • Telegram

Like this:

Like Loading...

Trauriger geht nimmer. Aber die Liebe, die geht immer. Eine Rezension.

24 Wednesday Aug 2016

Posted by herr dennehy in music, Poetry, StorycodeX, Storytelling

≈ Leave a comment

Tags

Authenticity, Bayern, Bob Dylan, Guy Clark, Helmut Fischer, Munich, Roberto Blanko, Schwabing, Texas, Townes Van Zandt, Truth

Vorangestellt: Das hier ist kein Freundschaftsdienst.

IMG_2858

Da steht er und liest, in schwarz-weissem Gwand. Der Man in Red.

Aber von Anfang an: Da sitz ich neulich im Vereinsheim Schwabing, dem charmanten, urechtmuenchnerischen Vorhof zum Lustspielhaus – zum ersten Mal, letzeres eigentlich unverzeihlich. Schwabinger Schaumschlaeger also. Angemessen aufgeregt, wie das so ist, wenn da oben jemand auf der Buehne steht, der dir nicht nur von intensiver Werkrezeption (Endlich mal live erleben!) oder vom Bravo-Starschnitt her (Wie sieht der wohl in echt aus?) bekannt ist, sondern in der Tat aus dem leibhaftigen Leben der eigenen Schwabinger Vergangenheit und der nun bundeslanduebergreifenden Gegenwart. Dann liest er da oben aus seinem ersten richtigen Buch. Richtig, weil auf amazon bestellbar, mit ISBN-Nummer und so.

Daher der anfaengliche Freundschaftsdisclaimer. Denn auch wenn der Autor (und vielleicht sogar der Erzaehler) des Buchs, ueber das ich hier schreibe, und aus dem (im Nachhinein betrachtet) gut ausgewaehlte Stellen im Vereinsheim vorgetragen (OK, eher vorgelesen) wurden, ein guter alter Freund ist (alt im Sinne von schon lange, weil was ist schon alt heutzutage?), versichere ich hiermit eidesstattlich und standesgemaess, dass es im Anschluss an die Lesung und den Erwerb einer druckfrischen, freundschaftlich-liebevoll signierten Erstausgabe keine kartellrechtlich bedenklichen Absprachen gegeben hat, die Authentizitaet und Ehrlichkeit der folgenden Zeilen in Zweifel ziehen koennten.

13880250_639455472875376_1278693332723675438_n

Da wird hinter meinem Ruecken signiert.

 

Da ist was schiefgelaufen!

“Und wenn jemand mehr als fuenf Absaetze dieses Textes am Stueck liest, muss auch was schiefgelaufen sein”, heisst es da auf Seite 175 des unter anderem “Eine Kulturgeschichte der deutsch-texanischen Beziehungen” untertitelten Werks “Ich bin der neue Hilmar und trauriger als Townes” (am 1. August 2016 im hessischen weissbooks-Verlag erschienen). Mist, dann ist bei mir wohl was gruendlich schiefgelaufen, so rein gesundheitszustandsmaessig, denn nicht nur habe ich sogar mehrere Seiten, manchmal sogar mehrere Kapitel am Stueck, ich habe das Buch sogar zuende gelesen, in wenigen Tagen. Ziemlich schnell, nicht nur fuer meine normale Minus-Warp 5-Lesegeschwindigkeit. Vielleicht ging das auch so geschmeidig vonstatten, weil im Texas Italiens, sprich in bzw. auf Sizilien gelesen?

Nun also zum Buch.

Viel (OK, a bisserl) wurde bereits medial gemunkelt ueber die angebliche Identitaet des Menschen, der da erzaehlt … Martin Wimmer: Bueroleiter des Frankfurter Buergermeisters; Martin Mueller: BMN-Texter, Top-Manager diverser teils noch, teils nicht mehr existierender Unternehmen, reichlich Abgefundener; DJ Borderlord: Programmatischer Plattentellerkoenig in Suedstadt und Substanz; Willi Ehms: Muenchner Poet mit Hang zu boarisch-texanischen Songtexten. Wenn man selbst heute noch mit mahnendem Erstsemestergermanistikfingerzeig und einem “Der Autor ist nicht der Erzaehler” augenbrauenhebend medial punkten und ueberraschen kann, moechte ich mich damit gar nicht erst aufhalten. Been there, done that.

Ist auch herzlich unerheblich.

Ebenso unerheblich die Frage nach dem “Was ist das denn nu?”. Weil wenn nicht “Roman” vorne drauf steht, oder das Buch in der Spiegel Sachbuch-Bestsellerliste auffindbar, ist der geneigte Leser oftmals verwirrt, weiss nicht, welche Schublade er fuer seine Gedanken beim Lesen oeffnen soll. Autobiografie? Abhandlung? Vielleicht doch Fiktion irgendwie? Poesie? Essay? Letzteres legt der Erzeahler an der ein oder anderen Stelle selbst nahe, vielleicht aber auch nur, um in die Irre zu fuehren oder Schubladengelueste zu befriedigen? Vielleicht aber auch … egal.

Dann der Titel des Buchs: Fuer Feuilletonisten ein gefundes Fressen, fuer Martinfreunde eine gewohnt gelungene Mischung aus PR und Substanz. Viel wichtiger der Untertitel: “Eine Kulturgeschichte der deutsch-texanischen Beziehungen, eine politische Autobiographie, die Poetikvorlesung eines leidenschaftlichen Sprachspielers, abenteuerliche Rezensionsreise zu Songs, Filmen und Buechern, und vor allem ein Plaedoyer fuer ein wildes, freies Leben voller Liebe.” Da is mal ein Statement. Nur was fuer eins?

In jedem Fall ist das Werk mal eines: ein Buch. Sogar eines in der von mir bevorzugten Variante, mit Buchdeckel, Seiten aus Papier und so (“Papa, warum liest Du immer mit Bleistift???”), Titelseite, Klappentext (auf plattenisch: Linter Notes), und innendrin: ganz viele Worte.

Schlaue Worte, verspielte Worte, Wortspiele, selbstverant-wort-ete Spiele, Gedichte oder Songtexte (thin line!), Erinnnerungen (ob beschoenigt oder bewusst betraurigt, bleibt, der teilweisen Ignoranz gedankt, unkommentiert), Beobachtungen, politische Vermessungen der (eigenen) Welt, allem voran aber:

Beziehungsworte.

Denn wenn das Buch irgendwas ist, dann ein Beziehungsbuch. Anhand eigener und fremder Beziehungen, eigener Beziehungen mit Fremden, der Fremden Beziehungen untereinander, eigener Fremdbeziehungen und teils befremdender Eigenbeziehungen dieses unter dem aktuellen Sammelnamen Martin Wimmer subsummierten Erzaehlautoren, des traurig-neuen Hilmar-Townes, werden viel groessere Semmeln gebacken, Steaks gewendet, Eier gekrault. Da geht es um:

Die Beziehung des Texaners an sich zum Deutschen, vor allem zum deutschen Outlaw, dem Bayern: “Strauss und Reagan, Bush und Stoiber, […], Muenchen und Austin, […], Spider Murphy Gang und Texas Tornados, […], Cactus Café und Substanz, […], Kerrville Folk Festival und Tollwood, Musikantenstadl und Austin City Limits, Liesl Karlstadt und Janis Joplin, […], Larry Hagmann und Helmut Fischer […]. Mehr Zwiefache ueber Bayern und Texas als je zuvor in der Geschichte.”

Die Beziehung zwischen Country-Musik und den Folkloren oder Kunstbewegungen im Rest of World (denn was fuer den Bayern die Weisswurschtgrenze, ist fuer den Texaner der Cordon um Austin, San Antonio und Luckenbach): “‘I began to see a connection between country music and Dada.’ Das ist mein Mann.”

Die Beziehung der Songtexte eines Townes van Zandt, eines Jerry Jeff Walker, eines Steve Earle, eines Woody Guthrie, eines Bob Dylan zu denen eines Wolfgang Ambros, eines Markus Rill, eines Ostbahn Kurti, eines Helge Schneider, sogar eines Roberto Blanko, einer Mary Roos. Und vieler mehr, denn dem self-fulfilling, self-pleasing, self-impressing Namedropping vermoegen selbst die Wort-, Satz-, Seiten- und Kapitelenden keine Grenzen zu setzen in diesem … Dings: “Alles ist Perspektive., Auswahl, Zusammenhang. […]. ‘Es haengt alles irgendwo zusammen. Sie koennen sich am Hintern ein Haar ausreissen, dann traent das Auge.’”

Die Beziehung dieser Texte und Singer und Songwriter zu und in Filmen, zu und in Buechern, zum und im Leben, und ueberhaupt: Ist das Leben nicht ein einziger Text?: “Mein Leben, dieser Text.”

Die Beziehung zwischen politischen Richtungen und Programmen, quasi Ortsbesimmung und Wegbeschreibung, und ist nicht ueberhaupt alles nichts ohne Kultur?: “Wer sagt und tut, was er soll oder muss, ist Spiesser, rechts, boese. Wer sagt und tut, was er kann oder will, ist Rebell, links, gut.”

It ain’t me, babe.

Mal auf, stets aber zwischen den Zeilen, geht es jedoch vor allem um die Beziehungen der Autoerzaehlers (klingt irgendwie autoerotisch…). Die Beziehung des Bayern Martin zu Texas, den USA, und vielen anderen geheimnisvollen Orten dieses Planeten, wie Muehldorf, Ampfing, Madrid, Frankfurt, und natuerlich Schwabing. Die Beziehung des Texters und Songwriters Willi Ehms (ohne Singer, weil weniger Performer als Reformer) zu all dem und den oben Erwaehnten. Die Beziehung des oft gescheiterten und doch mittlerweile angekommenen Womanizers Mueller zu einer schier unzaehlbaren Menge an willigen, an enzyklopaedischen Lippen haengenden Frauen (ich erinnere mich nur zu gut an Frustrationsmomente im Schwabinger WG-Zimmer neben der Muellermartinbibliothek, Ladys ohne Ende am Boden vor dem Vinylaltar und seinem Hohepriester … Shit, und ich hoer Musik nur, weil sie mir gefaellt, wie banal. And he’s gonna score again!): “Ich habe in meinem Leben mit so dreissig Frauen geschlafen, vielleicht ein Dutzend mehr, und dann habe ich waehrend meiner Ehe noch mal ein halbes Dutzend nachgeschoben, darunter vor allem die besten Freundinnen meiner Frau.” Koennte man so stehen lassen, ware aber unfair, denn danach kommt noch: “Nein, habe ich nicht aber was das fuer Songs geworden waeren, denen darf man schon mal kurz hinterhertrauern.”

Dieser Satz ein Satz, der die programmatische Staerke und gleichzeitige sublime Schwaeche dieses Buchs ausmacht. Denn es geht unterm Strich ja – allen kokettierenden und geschickt platzierten Gegenteilsbekundungen zum Trotz – um die Beziehung dieses Wimmer Martin zu sich selbst. Wegweisend hierfuer der Einstieg im zweiten Kapitel, nicht in Townes-, sondern eher in Dylan-Manier: “…und so heisse ich heute Wimmer Martin und weiss nicht, wer ich bin”, das ist wimmerisch fuer “I’m not there” oder “It ain’t me, babe”.

Mir ist das ja grundsympathisch, denn ich habe auch noch keine Ahnung, wer oder was ich werden will, wenn ich mal gross bin. Sympathisch und nostalgisch auch das viele mir persoenlich Bekannte, weil selbst miterlebt oder selbst viele Male erzeahlt bekommen. Lehrreich auf jeder Seite (“Liebes Kind, deswegen lese ich mit Bleistift, damit ich danach von vorne beginnen kann, und zwar mit Mr. Wikipedia und Lady Spotify an meiner Seite!”). Erfurchtsgebietend ob des auf diesen 282 Seiten zur Schau gestellten, vorhandenen wie recherchierten und somit danach vorhandenen Wissens (was mir ja bewusst war, nevertheless: WTF, man?!? Respect!). Aber auch erfurchtsgebietend ob dieser unglaublich vielen, nicht nur sterilisierten und aesthetisierten, niemals anaesthesierenden Saetze und Formulierungen, sondern vor allem vor der Schoenheit vieler in Worte gekleideter Gedanken und Gefuehle.

Ueber modernen Musikkonsum: “Die Musiksammlung der Welt ist jetzt grenzenlos geworden, nur muss jetzt nicht mehr der Geldbeutel mitwachsen, sondern die Neugier, und man braucht keine Regalflaeche im Wohnzimmer mehr zum Stapeln des Nichtmehrgehoerten, sondern Erlebnisflaeche im Herzen zum Geniessen des Ebenerlebten.”

Ueber die Liebe: “Alle paar Jahre kommt die Liebe vorbei, aber wennst nicht dauernd nachtelefonierst, wird halt auch nix draus.”

Ueber das Leben: “In den Geschichten meiner Grosseltern war die Kunst immer: zu ueberleben. […] In den Geschichten meiner Eltern ging es dann schon darum: besser zu leben.” Oder: “Dokumentationen des Scheiterns sind immer bessere Filme als Sommermaerchen des Gelingens.” Oder einfach: “Lieste was, lernste was.”

IMG_2893

Zusammenfassend und in diesem Sinne (denn sonst ginge das hier noch ewig weiter, andererseits: who gives a fuck, it’s my blog!):

Kaufen und vor allem: Lesen!

Vielleicht nicht in einem durch wie ich (denn zwischendurch mal ins Mittelmeer huepfen koennen tat schon gut). Vielleicht nicht mit der gleichen Begeisterung an den gleichen Stellen (denn Selbstverliebheit und verbale Autoerotik Haas’scher Schule sind moeglicherweise doch nicht (w)immer Jedermanns Ding), aber dann sicher an anderen Stellen (denn jeder Mensch, der wissen moechte, was die Welt im Innersten zusammenhaelt – naemlich Sprache, Musik, Kultur, und wilde, freie Liebe – findet hier gewiss sein Saatkorn).

Schliessen wir mit den Worten des “Man in Red”, der doch meist eher schwarz-weiss traegt und vielleicht, wie sein grosses Vorbild Townes, ein Traurigliedmacher und Traurigliedlieber ist, maximal ein Melancholieliebhaber, niemals aber trauriger als Townes (kann ich bestaetigen, liest sich auch nicht so, und somit vermutlich auch nicht der neue Hilmar?):

“Wenn irgendjemand diese Welt rettet, dann junge Frauen. Und texanische Songwriter. Der Humor. Die Musik. Die Liebe.”

Ueber die texanischen Songwriter kann man natuerlich selbst als Minimal-Insider trefflich streiten (wie ueber vieles in diesem Beziehungsbuch – Achtung: beabsichtigt!). Andererseits hier einer der Zufaelle im Leben, die es nicht gibt: Da reise ich als Bayer (OK, Franke) und Muenchner (OK, Zugroaster), bewaffnet mit diesem Texas-Bayern-Fuehrer und einem Rock ‘n’ Roll-Shirt am Leib, als Cumpare, Cugnato, Marito und Pabaa in dieses italienische Texas, und was lese ich da im Editorial der Juli-Ausgabe der “Heritage Post”?

“Der Bayer ist der Cowboy von Deutschland. […] Stur und eigen wie ein Cowboy – im wilden Sueden Deutschlands.”

Aber interessant.

Share this:

  • Twitter
  • Email
  • LinkedIn
  • Print
  • Telegram

Like this:

Like Loading...

Über die Hoffnung auf Menschlichkeit, vereint im Rap.

21 Monday Dec 2015

Posted by herr dennehy in experiences, hiSTORY, music, Poetry, StorycodeX

≈ Leave a comment

Tags

Authenticity, change, drama, history, listening, Storytelling, surprise, surprise. suspense, true story

 

“Was kommt auf uns zu? Ich sehe herum, und alles zerbricht.

Alles ist in Stücken. Diese Zeit, in der wir leben.

Was, wenn etwas passieren würde? Wer würde sich um uns kümmern?

Es scheint, dass alles uns zerstören könnte.

Die Leute wollen unsere Familie zerstören. Hüte dich vor Ihnen, sie wollen uns alle zerstören.

Ich fühle es, alles so nah.

Diese schreckliche … schreckliche Katastrophe.”

(Maxim Gorki, Die Kleinbürger, 2. Akt., 1902)

Die Angst vor dem Fremden, dem Anderen, dem Unverständlichen gehört zum Menschsein und zur Menschgeschichte wie das Auf- und Untergehen der Sonne. Leider. Hierfür gibt es in der Geschichte ebenso wie in den Geschichten der Literatur allerorten viele traurige Beweise. Davon ist Obenstehender nur einer. Aus einer anderen Zeit, aus einem anderen Land, aus einem Drama, das seinen Namen verdient, beschäftigt mit dem einen Thema, das in uns stets und immer fortwährend die größten Ängste und größten Drama auslöst: Die Veränderung. So viel Positives aus jeder Veränderung hervorgeht, aus dem Neuen, aus dem Anderen, aus dem Vermischen des bisher Unvermischten, so sehr hat der Mensch immer genau davor Angst.

Auch heute wieder, 113 Jahre nachdem Gorki seine Kleinbürger über “diese schreckliche Katastrophe” hat lamentieren lassen, klingen die Menschen haargenauso. Alles zerbricht. Alles ist in Stücken. Alles scheint zerstört zu werden. Und hütet Euch vor ihnen. Vor Terroristen. Vor Islamisten. Und überhaupt vor dem Islam. Vor Flüchtlingen. Vor Marie Le Pen. Vor der Pegida. Vor den Medien. Vor Facebook. Vor der Digitalisierung. Vor der Globalisierung. Vor Deinem Nachbarn. Vor …

Und ob wir das (was auch immer DAS ist) schaffen, wird wiederum die Geschichte zeigen. Aber, wie immer, sind nicht die großen, lauten Medienberichte über katastrophale Zustände an Europas Grenzen oder in Flüchtlingsheimen, über zunehmende ausländerfeindliche Übergriffe auf und Demonstrationen gegen selbige, über hilflose Helfer und machtlose, weil ideenlose Politiker die (einzige) Realität. Nein (und auch das zeigen etwas feinfühligere Medien), es sind all die kleinen Geschichten und Momente des Alltags, in denen Integration, begleitet von unglaublichem Einsatz und Geduld, nicht nur möglich wird, sondern schon Realität ist.

Menschlichkeit ist möglich. Menschlichkeit ist Realität.

So gesehen und intensiv gefühlt bei der Schulweihnachtsfeier meiner Töchter in der vergangenen Woche. Liebevoll dekoriert und inszeniert (siehe Foto) bot, wie in jedem Jahr, jede Klasse etwas dar. Gesang, Tanz, Instrumentalmusik. Sehr schön, wie immer. Was nicht wie immer war, war der Weihnachtsrap der sogenannten “Übergangsklasse”, in der Kinder mit Migrations- oder Flüchtlinglingshintergrund über die Sprachbrücke in den Regelschulbetrieb begleitet werden. In erstaunlich gutem Deutsch (man denke an die kurze Zeitspanne von September bis Weihnachten!) und mit unbändiger Freude wurde hier gerappt und getanzt, ungeachtet von Alter, Hautfarbe, Herkunft, Glaube oder anderer angebliche trennender Faktoren. Vereint im Rap.

IMG_1961

Es waren nur zwei Minuten, aber zwei Minuten, in denen ich spürte, sicher auch angeschickert von der allgemeinen, dem Frühlingswetter trotzenden Weihnachtssentimentalität, der Stimmung der stimmungsvoll geschmückten Schulweihnachtshalle: Menschlichkeit ist möglich, und Menschlichkeit wird siegen, sie muss. Und ja, wenn wir das alle wollen, dann schaffen wir das!

Wir dürfen nur die Hoffnung nicht aufgeben, dürfen Geschichte und Geschichten nicht vergessen. Derer, die jetzt Hilfe benötigen, ebenso wie die derer, die vor vielen Jahrzehnten oder Jahrhunderten hilfebedürftig waren. Denn das waren möglicherweise die Unseren, waren möglicherweise wir.

History repeats itself. All we have to do is learn.

Share this:

  • Twitter
  • Email
  • LinkedIn
  • Print
  • Telegram

Like this:

Like Loading...

The Lopsided Love Story of Mister G. and Mister D., Part 2: The Trip

02 Wednesday Jul 2014

Posted by herr dennehy in experiences, music, What is STORY?

≈ Leave a comment

Tags

David Gray, drama, Love Story, musical infatuation, Mutineers, Nightblindness, Please Forgive Me, Sail Away, Storytelling, true story, Truth, Warner Bros, White Ladder

“A part of me pre
A part of me post
A part of me present
One part of me ghost
A part of me wants to run.”

David Gray, “As The Crow Flies” (2014)

 

This is the story about pre me getting to know Mister G.:

It was sometime in the autumn of 1999, probably a rainy day, as autumn days tend to be. I was hanging around record stores with my friend and flat mate Martin, as so often in those days. In one of the more major-label stores in town, I literally (true story!) tripped over a massive Warner Bros. promotion stand advertising “White Ladder” (which is interesting, as the album was never really released with Warner Bros., but on David’s own label “IHT Records” under license to Warner Music UK Ltd., but probably IHT wouldn’t have had a stand in that record store, so there you go).

Anyway. I don’t know how or why, but somehow I felt, simply by looking at the cover, that I was standing in front of something different, something special, something that didn’t quite fit into this mainstream record store’s usual repertoire. I stepped a little closer, reached out for one of the CD’s that had fallen to the ground …

And then …

…All surrounding ambient sound faded. The atmosphere  became eerie, lights dimmed. A distant voice whispered into my ear “This record will change your life!”. It was like I had jumped the tracks of time and space. Fog coming from where the record store’s loudspeakers were, a very mystical Galadriel moment …

And then …

Nothing. Little storyteller’s detour, freedom to exaggerate and put the subtext into perspective. 🙂 In real life, the store was boring and unmystically commercial, no ghosts of past-away singer-songwriter gods around directing me to my new love. I guess…

But I did indeed reach for one of the CD’s I had knocked down off of their pedestal, looked at the simple, yet somehow secretive cover, flipped sides, struck by the design’s focus on content, i.e. songs. Only 10, perfect amount. 8 always too close to an EP, suggesting a lack of material, 12 still ok, but already on the verge of being too much to grasp an album at first listening. Turning the CD back around, there was (and still is, I’ve never taken it off) this sticker with a review quote from “The Times”, saying: “It’s a record that makes your life feel better by its mere existence.” To date, this remains the best compliment for any artistic work that I’ve ever read. And a knock-down argument for me to buy the CD. Which I did.

The mother of all CD cover stickers! You can even see my hand reaching out to climb the White Ladder. :)

The mother of all CD cover stickers! You can even still see the hand reaching out to climb the White Ladder. 🙂

Guess this is what you call love at first sight, like meeting a woman in a bar or the office, knowing: This is the one. The beginning.

What happened next: overzealous attempts to get to know this new lover better, discover his history like an archeologist, getting lost in endless hours of hot rotations. Putting flesh to the bones of my new passion at the end of a century, secretly hoping Mister G. would be mine, be mine, remain mine, that he wouldn’t sell, sell, sell (out).

White Ladders’ drum intro alone: a statement, a clear move from raw singer-songwriting (that we know from album 1-3) to courageous upbeat folk pop without the often attached cheesiness. Creating an immediate atmosphere of minor mood turning into major pleasure, a promise the album is able to keep right up to the last chord after 57:17 minutes (excluding UK bonus track “(I Can’t Get) Through to Myself” and US bonus track “Babylon II”).

If that doesn’t get to you, nothing will:

 

This is the official video incl. David’s congenial ex-drummer Craig McClune, always a sensationally entertaining counterpart to his boss whenever they performed together – and I must admit: I have been missing him ever since he split up with David in 2006!

It’s tough to even select favourite tunes from this perfect album, but if I had to (which I gladly don’t), I’d definitely go for:

I. “This Year’s Love” (in this amazing live version):

 

II. “Nightblindness”, e-very-specially in this just mind-blowing live version from the London Roundhouse, unfortunately only the audio on YouTube, so close your eyes and escape for 11:05 minutes, worth every second:

 

III. (of course!) “Sail Away”, a single that literally changed my life … the intro of this live version being my official “Honey Ringtone” ever since it was published on the “Draw the Line” Deluxe Edition:

 

END OF PART 2.

PART 3 will be exploring the power of a song with its own story to change mine at the probably most important crossroads of my life so far …

Share this:

  • Twitter
  • Email
  • LinkedIn
  • Print
  • Telegram

Like this:

Like Loading...

The Lopsided Love Story of Mister G. and Mister D., Part 1: Prologue

30 Monday Jun 2014

Posted by herr dennehy in experiences, music, What is STORY?

≈ 2 Comments

Tags

David Gray, drama, Love Story, musical infatuation, Mutineers, Sail Away, true story, Truth, White Ladder

Mutineers … Mister G.’s new album. Took him five years! Worth the wait?

MutineersCovFinal_1400px

First of all, a rather appropriate title for this medium-late chapter in the love story of Mister G. and Mister D. (a story only the latter is aware of, naturally).

Why? Well, I was veeery close to becoming mutinous with this Englishman after his last couple of albums. Not that I hated them, not at all, but I also couldn’t quite come around to truly loving them either. Even after many intensive listening sessions, I was always left with this feeling of “not bad, but nothing special”. Granted, a tough task for any artist to continuously come up with “something special” or “something even better” than the previous, especially for David after his 1998 masterpiece “White Ladder” – one of those records I would put amongst the infamous three to take to a deserted island with me. (Note to myself: Nobody ever asks you how you would actually listen to that record on a deserted island … ah whatever.)

Ever since David chose to sing about a “Life in Slow Motion”, that’s also kind of what happened to my infatuation with his music: A slow-motion of drifting apart, again only noticed by the D. side of the relationship, I presume.

Then a good friend of mine forwards a Financial Times article to me, an interview with David Gray, about birds (with and without wings), and about his new album – I wasn’t even aware that there was a new album forthcoming, that’s how detached I had become, never happened before. The interview was also about mutining your life, throwing all that’s behind you over board, starting anew, in fresh waters, into fresh air, like the many birds on this great new record.

Even while reading the article, I opened my Spotify treasure chest, checking. There it was, only three tracks pre-released for streaming, the first single’s title “Back in the World”. Back in mine? Sure feels good, to shake the monkey off my back …

As the first chords resound: White Ladder feeling, at least justified hope. The initial lines go:

“Every day when I open my eyes now

It feels like a Saturday

Taking down from the shelf

All the parts of myself that I packed away.”

I was taken away on the spot, by the sound, the mood, the “Please forgive me”-like percussion, the lyrics, and the voice, of course, strong as ever.

 

The second track available was “Beautiful Agony”. Hell yeah, the beauty of melancholy! My hidden passion. David singing about

“Love vandalising me

With beautiful agony.”

Who doesn’t know what he’s talking about? And then this calm, non-vandalising melody, moving from mantra to story with a free fall into minor keys accompanying the lines “Once upon a time / It wasn’t like this / Love was mine / So what the hell / Is happening here?”.

The third track: “Gulls”. A meditative album ending (as the partly inactive 11-track list suggested), an end-is-the-beginning-like song. The narrator maybe standing on the edge of a windy cliff, watching gulls fly, independent, yet somehow belonging to their cries, and their cries belonging to the wind … and the wind?

David’s rendition of “You Gotta Serve Somebody”?

“I gave my breath to the song

To the song, wasn’t mine

Neither of ship not of sea

Neither of glass nor of wine.”

 

LOVE RELOADED, after 3 songs!

And oh, how I love this percolating impatience, to get more, to hear the rest. This instant move to an online retail store, clicking “pre-order now”, and then waiting … waiting … waiting. Waiting for and then finally receiving a parcel, a vintage, deluxe feeling in the age of “I want it now, I get it now!” Of course I ordered the deluxe edition, with tons of new live recording of old songs. Arrived yesterday, and now I’m listening my way through the remaining 8 tracks … Soccer World Cup my behind!

 

But how did this lopsided love story between Mister G. and Mister D. begin in the first place?

Let me recall “the early years” … in Part 2 of this mutineer’s anecdote.

… How stumbling in a record store turned out to be a very consequential trip.

… And why “Sail Away” is responsible for “This Year’s Love” turning into “This Life’s Love”.

Share this:

  • Twitter
  • Email
  • LinkedIn
  • Print
  • Telegram

Like this:

Like Loading...

Join 498 other subscribers

Archives

Archives

Follow storycodeX on WordPress.com

Looking for something?

Archives

Website Powered by WordPress.com.

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy
  • Follow Following
    • storycodeX
    • Join 74 other followers
    • Already have a WordPress.com account? Log in now.
    • storycodeX
    • Customize
    • Follow Following
    • Sign up
    • Log in
    • Report this content
    • View site in Reader
    • Manage subscriptions
    • Collapse this bar
 

Loading Comments...
 

    %d bloggers like this: